Datenschutzerklärung

Für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der WAGO Stiftung und zur Kontaktaufnahme mittels E-Mail-Newslettern  

Stand: 11. Mai 2021

I. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung

Vielen Dank für Ihr Interesse an der WAGO Stiftung. Der vorrangige Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns sehr am Herzen. Wir wollen Sie daher umfassend darüber informieren, welche Informationen wir auf unseren Webseiten erheben, für welchen Zweck wir sie verwenden, wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen und welche Rechte Sie haben (Art. 12 und Art. 13 DSGVO.) 

Wir orientieren uns an der ab dem 25.05.2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, VO EU 2016/679). Mit dem einfachen Klammerzitat einer Regelung wollen wir zum Ausdruck bringen, aufgrund welcher Norm die Datenverarbeitung gerechtfertigt wird, sollten bei dem jeweiligen Vorgang personenbezogene Daten verarbeitet werden. 

 

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechtes: 

 

WAGO Stiftung 

Hansastr. 27 

32423 Minden 

Telefon: 0571/887- 442 43 

Fax: 0571/887- 8442 43 

E-Mail: [email protected] 

 

 

Die WAGO Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts i.S.d. StiftG NRW. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold. 

Den stiftungsinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitglieder und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (Dienstleistungsunternehmen) sind von uns vertraglich zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der IT-/Sicherheitsbestimmungen und der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden. 

1. Gegenstand des Datenschutzes 

Die DSGVO definiert „personenbezogene Daten“ als alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Onlinekennung ausgemacht werden kann.

Soweit in diesem Dokument oder aus sonstigen Umständen nicht erkennbar, sehen wir uns nicht in der Lage, Sie zu identifizieren.

2. Sicherheit 

Wir sowie unsere Vertragspartner schützen Ihre persönlichen Daten vor unerlaubtem Zugriff, Verlust, Verwendung oder Veröffentlichung und tragen Sorge dafür, dass Ihre persönlichen Informationen sich in einer gesetzlich geforderten, kontrollierten sicheren Umgebung befinden, in der unerlaubte Zugriffe sowie Verlust oder Veröffentlichung verhindert werden. 

Erfolgt eine Verarbeitung in unserem Auftrag, so arbeiten wir nur mit Auftragsverarbeitern, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen des Art. 28 DSGVO erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.

Legen wir mit einem oder mehreren Vertragspartnern gemeinsam die Zwecke der und die Mittel zur Verarbeitung fest, so bezeichnen wir uns gemäß Art. 26 DSGVO als gemeinsam Verantwortliche. Zu diesem Zweck legen wir gemeinschaftlich in einer Vereinbarung fest, welcher Vertragspartner welche Verpflichtung gemäß der DSGVO zu erfüllen hat.

In unserer Stiftung wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die gesetzlichen Anforderungen der DSGVO durch die Stiftung sicherzustellen und Ihre Daten gegen Beschädigung, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen.

Zur Vermeidung unnötiger Datenmengen erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen unseres Leistungsangebotes erforderlich ist.

3. Ihre Rechte zur Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Vervollständigung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit (Betroffenenrechte) 

Sie erhalten ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten Daten. 

Sie können im Rahmen Ihrer gesetzlichen Ansprüche gemäß Art. 16, Art. 17 DSGVO Ihre bei uns gespeicherten Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. 

Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie in Schrift- oder Textform einen Löschungsanspruch geltend machen. 

Weiterhin haben Sie das Recht, unvollständige Daten vervollständigen zu lassen sowie in den gesetzlich geregelten Fällen gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten nicht gegeben ist. 

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO ferner ein Recht auf Datenübertragbarkeit, soweit wir in dieser Erklärung als Grundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 a), b) oder 9 Abs. 2 a) DSGVO genannt haben. Bei der Ausübung des Rechtes auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu fordern, dass die personenbezogenen Daten direkt von der verantwortlichen Stelle an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. 

Ferner haben Sie das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

II. Zweck, Rechtsgrundlage und Datenkategorien

Im Allgemeinen ist es für den Besuch unserer Stiftungsseiten nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Technisch wird allerdings die von Ihrem System übertragene IP-Adresse benötigt, um die Daten unserer Stiftungsseiten zu Ihnen zu übertragen. Über den frei zugänglichen Bereich unserer Stiftungsseiten hinaus, z. B. im Rahmen Ihrer Registrierung, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten, um auf Sie persönlich eingehen zu können.  Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir eine Rechtsgrundlage. Eine nichtabschließende Auflistung von Rechtsgrundlagen befindet sich in Art. 6 DSGVO. Nach Art. 6 DSGVO ist die Verarbeitung erlaubt, wenn:
  • Sie uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO);
  • die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich wird. Dies gilt auch bei vorvertraglichen Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Personen erfolgen (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO); 
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO): 
  • die Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist. Dies kann dann der seltene Fall sein, wenn sich eine betroffene Person schwer verletzt und daher deren personenbezogene Daten z. B. an einen Arzt weitergegeben werden (Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO); 
  • die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie von dem europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). 

III. Erhebung, Speicherung von Nutzungsdaten beim Besuch unserer Stiftungsseiten ohne Registrierung, Verwendung von Cookies

Wenn Sie unsere Stiftungsseiten besuchen, erhalten wir von Ihrer EDV Ihre vollständige IP-Adresse. Nur mit dieser IP-Adresse können wir Ihnen die Daten unserer Stiftungsseiten übertragen, damit Ihnen die Stiftungsseiten angezeigt werden (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO). Über die Verarbeitung zum Übertragen der abgerufenen Daten hinaus wird die vollständige IP-Adresse nur für zwei (2) Tage gespeichert, um bei Angriffen auf unsere IT Abwehrmaßnahmen, z. B. eine Sperre von IP-Adressen, sowie ggf. eine Strafverfolgung einleiten zu können (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). 

Wir speichern Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufes und die Seite, von der Sie unsere Stiftungsseiten aufgerufen haben. Weitere personenbezogene Daten speichern wir nicht, solange Sie sich nicht bspw. einloggen. 

Soweit die Programmierung unserer Stiftungsseiten Ihren Browser veranlasst, Daten von Servern zu laden, die von Dritten betrieben werden, sind wir selbst an diesen Datenübertragungen nicht beteiligt.  

Daher würden wir Sie gerne über die Cookies informieren, die auf unserer Stiftungsseiten gesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Cookies notwendig sind, um die Stiftungsseiten anbieten zu können. Sie können daher nicht abgewählt werden. Bei den notwendigen Cookies handelt es sich um folgende: 

Borlabs Cookie

Anbieter: Eigentümer dieser Website
Zweck: Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name: borlabs-cookie
Cookie Laufzeit: 1 Jahr

Google Tag Manager

Anbieter: Google
Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Cookie Name: _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit: 2 Jahre

Bitte besuchen Sie unsere Website mit speziellen Informationen zum Thema Cookies:

IV. E-Mail-Newsletter und sonstige Direktwerbung

Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse auch über die Account-Führung hinaus für die bei der Newsletter-Anmeldung näher definierten, eigenen Werbezwecke, bis Sie sich vom Newsletter-Bezug abmelden (Widerspruchsmöglichkeit; Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). Sollten keine anderen Werbezwecke definiert sein, so wird unser Newsletter nur Informationen unseres Unternehmens über Produkthighlights, Produktneuheiten, Produktaktualisierungen und Dienstleistungen sowie besondere Angebote und Gewinnspiele von WAGO, aktuelle WAGO Unternehmensinformationen und Veranstaltungstermine enthalten. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Als Versanddienstleister im E-Mail-Marketing nutzen wir die Softwarelösung „Evalanche“ des deutschen Anbieters SC Networks. Die Newsletter enthalten einen sog. „Web-Beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server von SC Networks/Evalanche abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufes werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, dem verwendeten Endgerät und des Mail-Clients als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand deren Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden, welche Links geklickt werden und ob die Zustellung der E-Mails erfolgreich war. Darüber hinaus wird die Lesedauer erfasst, wobei dies lediglich auf Zielgruppenbasis erfolgt. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von SC Networks/Evalanche, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Für die Dokumentation der Newsletter-Einwilligung und zur Verhinderung eines Missbrauchs Ihrer Daten verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Durch dieses Verfahren stellen wir sicher, dass der Empfänger unseren Newsletter auch erhalten möchte. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Newsletter-Anmeldung gebeten werden. Erst nach der Rückbestätigung werden wir Ihnen unseren Newsletter zusenden.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunktes als auch der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.

Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Die Abmeldung hierfür kann unter dem Link im Newsletter oder durch schriftliche Mitteilung an WAGO Stiftung, Hansastraße 27, 32423 Minden erfolgen. Bei schriftlicher Mitteilung wird der Widerspruch innerhalb von drei (3) Wochen nach Zugang bei uns umgesetzt.

Die Einwilligungen in den Versand der E-Mail-Adressen erfolgen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3 bzw. Abs. 3 UWG. Die Durchführung statistischer Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen, wie u. a. der Direktwerbung, dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zur Direktwerbung nutzen, können Sie dem gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen.

V. Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von Office365-Produkten

Wer stellt uns die Software zur Verfügung und wie kann der Datenschutz bei diesem Anbieter kontaktiert werden? 

Microsoft Corporation

1 Microsoft WayRedmond, 

Washington 98052, 

USA(nachfolgend auch „Microsoft“)

Datenschutz bei Microsoft 

Microsoft Corporation

Chief Privacy Officer

1 Microsoft Way

Redmond, Washington 98052, USA

Microsoft Ireland Operations Limited ist der Datenschutzvertreter von Microsoft für den europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz.

Der Datenschutzbeauftragte von Microsoft Ireland Operations Limited kann unter folgender Adresse erreicht werden:

 

Microsoft Ireland Operations, Ltd. 

Datenschutz

One Microsoft Place

South County Business Park

Leopardstown

Dublin 18, D18 P521, Irland 

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die einfache und gemeinsame Kollaboration mittels der Office365-Produktpalette von Microsoft.

Um Ihnen die Möglichkeiten der Office365-Produktpalette anbieten zu können, ist es erforderlich, dass wir mit der WAGO GmbH & Co. KG (Hansastraße 27, 32423 Minden; „Auftragsverarbeiter“) zusammenarbeiten. So haben wir den Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO beauftragt. Hierfür haben wir eine zusätzliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in der Gegenstand und Dauer der Verarbeitung, Art und Zweck der Verarbeitung, die Art der personenbezogenen Daten, die Kategorien betroffener Personen und die Pflichten und Rechte des Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters festgelegt sind (gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO). 

 

Art und Zweck der Verarbeitung bestehen somit in der Bereitstellung professioneller Dienstleistungen gemäß WAGOs Volumenlizenzvertrag und sämtlicher Servicevereinbarungen, die WAGO mit Microsoft abgeschlossen hat.

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f), DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen dabei innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke und in einer angemessenen Beziehung zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen. Sollte eine Verarbeitung durch eine andere Rechtsgrundlage legitimiert sein, so werden wir Sie darüber an entsprechender Stelle separat informieren.

Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet? 

Um Ihnen die Office365-Produktpalette zur Verfügung zu stellen, ist zunächst eine Registrierung erforderlich. Für diese Form der Verarbeitung sind zumindest die folgenden Daten erforderlich: 

    • Anzeigename (kann bspw. aus Ihrem Vor- und Nachnamen bestehen)
    • E-Mail-Adresse
    • Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, nach erfolgter Registrierung bspw. die folgenden Daten innerhalb Ihres Profils selbst anzugeben:
    • Vor- und Nachname
    • Position im Unternehmen
    • Kontaktdaten
    • Geschäftliche Telefonnummern
    • Geschäftliche Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
    • Profilfoto

Im Rahmen der Kollaboration werden die übermittelten personenbezogenen Daten, die in E-Mails, Dokumenten und anderen Daten in elektronischer Form im Rahmen der Onlinedienste enthalten sind, von uns verarbeitet.

Abhängig von der konkreten Verwendung der Office365-Produktpalette können hierzu gehören:

  • Personenbezogene Basisdaten (z. B. Geburtsort, Straße und Hausnummer (Adresse), Postleitzahl, Wohnort, Land der Ansässigkeit, Mobiltelefonnummer, Vorname, Nachname, Initialen, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum) einschließlich der personenbezogenen Basisdaten von Familienmitgliedern und Kindern;
  • Authentifizierungsdaten (z. B. Benutzername, Kennwort oder PIN-Code, Sicherheitsfrage, Audit-Trail);
  • Kontaktinformationen (z. B. Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Social-Media-Kennungen, Notfallkontaktdaten);
  • Eindeutige Identifikationsnummern und Signaturen (z. B. Sozialversicherungsnummer, Bankkontonummer, Pass- und Ausweisnummer, Führerscheinnummer und Kfz-Zulassungsdaten, IP-Adressen, Personalnummer, Studentennummer, Patientennummer, Signatur, eindeutige Kennung bei der Verfolgung von Cookies oder ähnliche Technologien);
  • Pseudonymisierte Kennungen;
  • Finanz- und Versicherungsinformationen (z. B. Versicherungsnummer, Bankkontoname und -nummer, Kreditkartenname und -nummer, Rechnungsnummer, Einkommen, Art der Versicherung, Zahlungsverhalten, Bonität);
  • Geschäftsinformationen (z. B. Kaufverlauf, Sonderangebote, Abonnementinformationen, Zahlungsverlauf);
  • Biometrische Daten (z. B. DNS, Fingerabdrücke und Iris-Scans),
  • Standortdaten (z. B. Mobilfunk-ID, Geolokalisierungsdaten, Standort bei Beginn/Ende des Anrufes; Standortdaten, die aus der Nutzung von WLAN-Zugriffspunkten abgeleitet werden);
  • Fotos, Videos und Audio;
  • Internetaktivitäten (z. B. Browserverlauf, Suchverlauf, Lesen, Fernsehen, Radiohören);
  • Geräteidentifikation (z. B. IMEI-Nummer, SIM-Kartennummer, MAC-Adresse);
  • Profilierung (z. B. basierend auf beobachteten, kriminellen oder antisozialen Verhaltensweisen oder pseudonymisierten Profilen anhand von aufgerufenen URLs, Click-Streams, Surfprotokollen, IP-Adressen, Domänen, installierten Anwendungen oder Profilen basierend auf Marketingpräferenzen);
  • Personal- und Einstellungsdaten (z. B. Angabe des Beschäftigungsstatus, Einstellungsinformationen (wie Lebenslauf, Beschäftigungsverlauf, Ausbildungsverlauf), Stellen- und Positionsdaten einschließlich geleisteter Arbeitsstunden, Beurteilungen und Gehalt, Angaben zur Arbeitserlaubnis, Verfügbarkeit, Beschäftigungsbedingungen, Steuerdetails, Zahlungsdetails, Versicherungsdetails sowie Standort und Unternehmen);
  • Ausbildungsdaten (z. B. Ausbildungsverlauf, aktuelle Ausbildung, Noten und Ergebnisse, höchster Abschluss, Lernbehinderung);
  • Staatsbürgerschafts- und Aufenthaltsinformationen (z. B. Staatsbürgerschaft, Einbürgerungsstatus, Familienstand, Nationalität, Einwanderungsstatus, Passdaten, Angaben zum Aufenthaltsort oder zur Arbeitserlaubnis);
  • Informationen, die zur Erfüllung einer Aufgabe verarbeitet werden, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung der öffentlichen Gewalt ausgeführt wird;
  • Besondere Kategorien von Daten (z. B. ethnische Herkunft, politische Ansichten, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Daten zur Gesundheit, Daten über das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer natürlichen Person oder Daten über strafrechtliche Verurteilungen oder Straftaten); oder
  • alle anderen in Artikel 4 DSGVO genannten personenbezogenen Daten.

Für die übrigen Protokoll- und Telemetriedaten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des Anbieters unter:https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Von wem erhalten wir Ihre Daten? 

Wir verarbeiten nur die Daten, die wir von Ihnen persönlich erhalten haben oder solche, die uns von unserem Auftragsverarbeiter  übermittelt werden.

Gegebenenfalls erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten von einem Vertreter Ihrer Organisation, von Ihrem Arbeitgeber oder sonstigem Dritten im Zuge einer bestehenden oder sich anbahnenden Partner- oder Kundenbeziehung. 

Welche Empfänger erhalten Ihre personenbezogenen Daten (intern und extern)? 

Interne Stellen: Kommunikationsteilnehmer und Funktionsstelleninhaber bei der WAGO Stiftung  

 

Externe Stellen: Wir weisen darauf hin, dass insbesondere bei Kollaborationsplattformen die Möglichkeit besteht, dass neben uns, Ihnen und Ihrer Organisation auch Dritte (wie bspw.Teilnehmer anderer Organisationen) Zugriff auf Ihre übermittelten personenbezogenen Daten, die Teil einer Kommunikation (bspw. über TEAMS) sind, erhalten könnten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Dritte Ihre übermittelten personenbezogenen Daten weiterverwenden oder an andere Dritte weitergeben. 

Daher verweisen wir an dieser Stelle auf Ihre eigenen organisationsinternen Regelungen zum Datenschutz sowie zusätzlich auf die Regelungen der an der Kollaboration beteiligten Dritten. 

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns findet dabei in einem Drittstaat ausschließlich unter Berücksichtigung folgender geeigneter oder angemessener Garantien statt: 

Angemessenheitsbeschluss (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en

Darüber hinaus haben wir über unseren Auftragsverarbeiter mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. 

Würden Ihnen Nachteile entstehen, wenn Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen? 

Sofern Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir ggf. vertraglich geschuldete Leistungen nicht erbringen. 

Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling statt? 

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der gesamten Office365-Produktpalette wird weder bei der Stiftung noch bei unserem Auftragsverarbeiter eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildung vorgenommen. 

VI. Kolloquium

Sie haben unter https://www.wago-stiftung.de/kolloquium/ die Möglichkeit, sich zum Kolloquium anzumelden. Um Ihnen die Teilnahme am Kolloquium ermöglichen zu können, kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Für die Teilnahme am Kolloquium werden die folgenden Daten verarbeitet: Anrede, Vorname, Name, Firma/Hochschule, E-Mail-Adresse und die Wahlmöglichkeit mit welchem Format (Digital oder vor Ort) Sie am Kolloquium teilnehmen möchten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

Digitale Teilnahme am Kolloquium

Nehmen Sie am Kolloquium digital teil, so erhalten Sie auf geeignete Art und Weise, mit der Anmeldung zum Kolloquium weitere Informationen zur Veranstaltung. Bei diesen Informationen kann es sich beispielsweise um Veranstaltungserinnerungen, den Link zur digitalen Veranstaltung oder Aufzeichnungen handeln. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO.

Während des Kolloquiums und/oder im Anschluss daran, haben Sie die Möglichkeit sich mit dem/den Referenten zu vernetzen, um beispielsweise Fragen zu stellen. Hierfür stellen wir Ihnen die Möglichkeit sich mit den/dem Referenten zu vernetzen bereit. Bitte beachten Sie dabei, dass wir Ihnen ausschließlich die Möglichkeit zum Vernetzen bereitstellen. Sofern Sie sich für die Nutzung entscheiden, werden Sie an die Seite https://www.wonder.me/, des Anbieters „Yotribe“ (Yotribe GmbH, Kommandantenstraße 77, 10117 Berlin, Germany) weitergeleitet. Der Anbieter ist alleiniger Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Sie erhalten über den nachfolgenden Link Informationen zum Datenschutz bei Yotribe: https://www.wonder.me/policies/privacy-policies.

 

VII. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten abhängig vom erforderlichen Verarbeitungszweck unterschiedlich lange. 

Wird bei der Erhebung (z. B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben, werden personenbezogene Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen ei-ner Löschung entgegen. In der Regel verarbeiten wir Ihre Daten daher für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrages sowie bis zur Beendigung jeglichen Informationsinteresses von Ihrer Seite). 

Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten unter Einhaltung und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, den geltenden Garantie-, Gewährleistungs- und Verjährungsfristen, im Falle von Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, bis zur Beendigung. 

VIII. Widerrufsrechte

Sie können die uns erteilten Einwilligungen zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass hierdurch die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, berührt wird. Nach erfolgtem Widerruf darf WAGO Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als die Verarbeitung aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage oder gesetzlichen Verpflichtung geboten ist. Ihren Widerruf können Sie an Verantwortliche richten oder an die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Soweit technisch möglich, werden wir Ihnen Widerrufsmöglichkeiten zudem in Ihrem Account zur Verfügung stellen. 

IX. Datenschutzbeauftragter

Bei weitergehenden Fragen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, zu dieser Datenschutzerklärung, zu erteilten Einwilligungserklärungen sowie zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder bei Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: 


WAGO Stiftung 

-DATENSCHUTZ- 

Hansastr. 27 

32423 Minden 

E-Mail: [email protected] 


Unabhängig von den Regelungen dieser Datenschutzerklärung haben Sie ein in Art. 13 Abs. 2  d) DSGVO geregeltes Beschwerderecht bei der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde. 

X. Anerkennung der Datenschutzerklärung, Änderungen

Diese Datenschutzerklärung ist ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Stiftungsseiten der WAGO Stiftung bis auf Widerruf gültig. 

Zur Nutzung unseres Angebotes ist die Bestätigung und Anerkennung der Datenschutzvereinbarung unabdingbar erforderlich. 

Beachten Sie, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz laufend ändern können und die Inhalte dieser Datenschutzerklärung angepasst werden müssen. Sollte dies der Fall sein, werden wir Änderungen in transparenter Form für Sie darlegen. Es ist darüber hinaus ratsam, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen und der Praxis unseres Unternehmens zu informieren. 


Hier kann die Datenschutzerklärung der WAGO Stiftung heruntergeladen werden:

Makeathon

Engagiert und technikinteressiert? Dann lasst Eurer Kreativität beim Makeathon der WAGO Stiftung gemeinsam freien Lauf – und gestaltet gemeinsam die Zukunft der Automatisierung.

Symbolbild Podiumsdiskussion Kolloquium WAGO Stiftung

Kolloquium

Expert*innen verschiedener Unternehmen und Fachbereiche stellen Euch die spannenden Zukunftstrends im Bereich Digitalisierung und Automatisierung vor.